Performance-Messung: Welche Metriken Sie regelmäßig prüfen sollten

Lesezeit: 4 Minuten

Performance-Messung: Welche Metriken Sie regelmäßig prüfen sollten Tipps & Tricks

Performance-Messung: Welche Metriken Sie regelmäßig prüfen sollten

SalesViewer® liefert nicht nur Signale zu Ihren Website-Besuchern – sondern auch die Grundlage, um Ihre Vertriebs- und Marketingaktivitäten messbar zu steuern. In diesem Beitrag zeigen wir, welche Kennzahlen Sie regelmäßig im Blick behalten sollten, wie Sie Ihre Kampagnen sauber evaluieren und welche Rolle der Abgleich mit dem tatsächlichen Besucherverhalten auf Ihrer Website spielt.

Ziel ist es, herauszufinden: Kommt der richtige Traffic an? Verhält er sich so, wie es Ihre Kampagne beabsichtigt? Und: Wo genau verlieren Sie potenzielle Interessenten im Prozess – obwohl sie sich bereits mit Ihren Inhalten beschäftigen?

1. Traffic-Qualität prüfen – passt die der Traffic zu Ihrer Kampagne?

Eine hohe Besucherzahl allein ist kein Indikator für Kampagnenerfolg. Entscheidend ist, ob die richtigen Unternehmen auf Ihre Website kommen – also solche, die Sie mit Ihrer Kampagne erreichen wollten.

SalesViewer® ermöglicht Ihnen, Kampagnenquellen mit tatsächlichen Besuchern (Unternehmen) abzugleichen: Welche Firmen kommen über Google Ads, Social Media oder eine bestimmte Landingpage? Stimmen Branche, Region oder Unternehmensprofil mit Ihrer Zielgruppe und Ihrem Keyword-Setup überein?

Besonders hilfreich: Über unsere Google Ads Premium-Integration lassen sich Ad-Kampagnen direkt auf Account-Ebene auswerten. So erkennen Sie, ob Ihre Anzeigen nicht nur Klicks erzeugen, sondern auch die passenden Unternehmensbesucher anziehen.

2. Verhalten verstehen – was machen Besucher auf Ihrer Website?

Wichtiger als die Anzahl der Seitenaufrufe ist die Qualität der Interaktion. Bleiben Besucher auf den relevanten Inhalten? Werden Preise, Leistungen oder Produktdetails aufgerufen? Wie oft kehrt ein Account zurück?

SalesViewer® macht diese Informationen transparent – auch über mehrere Besuche hinweg. Sie erkennen, welche Inhalte Aufmerksamkeit erzeugen, wie tief sich ein Unternehmen mit Ihrem Angebot beschäftigt und an welchen Stellen das Interesse möglicherweise abbricht.

3. Conversion-Hürden sichtbar machen

Nicht jeder Website-Besucher wird sofort aktiv – umso wichtiger ist es, das Verhalten dieser Besucher dennoch im Kontext ihres Unternehmens nachvollziehen zu können. SalesViewer® ermöglicht es, genau diese Lücke zu schließen und potenzielle Conversion-Hürden sichtbar zu machen:

1. Besuchsverhalten pro Unternehmen: Sie sehen, welche Seiten ein erkanntes Unternehmen besucht hat, wie oft es auf der Website war und welche Schwerpunkte im Informationsverhalten erkennbar sind – z. B. Produktdetails, Integrationen oder Service-Inhalte.

2. Session Recordings (Premium-Feature): Durch die Aufzeichnung von Besuchssitzungen kann nachvollzogen werden, wie sich Personen aus dem jeweiligen Unternehmen auf der Website bewegen – inklusive Klicks, Mausverhalten und Scrollpfaden. So werden Abbrüche, Verwirrung oder technische Probleme sichtbar.

3. Klickpfade und Absprungstellen: SalesViewer® zeigt, welche Seiten häufig besucht, aber auch auffällig schnell wieder verlassen werden. Das gibt Hinweise auf fehlende Relevanz, irreführende Inhalte oder UX-Probleme.

4. Kampagnenabgleich mit realem Besucherverhalten: Stimmen die erkannten Unternehmen mit der Zielgruppe Ihrer Kampagne überein? Wenn relevante Accounts auf Ihrer Seite landen, aber nicht konvertieren, kann die Ursache in der Website-Erfahrung oder im Inhalt liegen – nicht zwangsläufig in der Kampagne selbst.

Mit diesen Einblicken lassen sich konkrete Optimierungspotenziale ableiten – datenbasiert und mit Blick auf reale Unternehmensbesuche.

4. Wiederkehrende Besuche und Intensität beobachten

Unternehmen, die mehrfach auf Ihrer Website erscheinen, senden ein starkes Signal. Achten Sie darauf, wie häufig Accounts zurückkehren, wie viele unterschiedliche Seiten besucht werden und ob bestimmte Touchpoints wie Events, Whitepaper oder Produktseiten häufiger angesteuert werden.

Diese Informationen lassen sich in SalesViewer® gezielt filtern und über Berichte regelmäßig ausgeben. So entsteht ein Frühindikator für aktives Interesse – auch bei Accounts, die sich (noch) nicht gemeldet haben.

5. Messung in die Routine überführen

Richten Sie feste Zeitpunkte ein, um Ihre Kampagnen-Performance mit SalesViewer® zu bewerten – z. B. im Rahmen Ihres wöchentlichen Vertriebsmeetings oder bei der Monatsauswertung Ihrer Marketingmaßnahmen.

Kombinieren Sie:

  • Die Anzahl und Qualität neuer Accounts,
  • Die Herkunft dieser Accounts (Kampagnen, Kanäle, Seiten),
  • Das Verhalten auf Ihrer Website,
  • Und die daraus resultierenden Vertriebsaktionen.

So schaffen Sie eine durchgängige Messlogik vom Erstbesuch bis zum qualifizierten Lead – unabhängig davon, ob ein Formular ausgefüllt wurde oder nicht.

Wenn Sie Hilfe bei der Einrichtung von Reports, beim Kampagnenabgleich oder der Bewertung Ihrer Daten benötigen, stehen wir Ihnen jederzeit zur Seite. Unsere Consultants unterstützen Sie bei der Einrichtung von Filtern, bei der Interpretation Ihrer Besucherqualität – und helfen Ihnen dabei, SalesViewer® nahtlos in Ihre Marketing- und Vertriebsprozesse zu integrieren.